Literaturtipps

Hier finden Sie interessante und hilfreiche Literaturempfehlungen, die wir für Sie ausgewählt haben.



Hasso Lieber / Ursula Sens - PariJus gGmbH (Hrsg.)
Eine Orientierungshilfe zur gleichberechtigten Teilnahme an der Hauptverhandlung
Band 1 bereitet Schöffinnen und Schöffen umfassend auf das staatsbürgerliche Ehrenamt vor. Die Kenntnisse über das „Handwerkszeug“ werden anschaulich vermittelt: Rechte und Pflichten, Mitwirkungsmöglichkeiten im Laufe der Hauptverhandlung. Praktische Hilfen gibt das Buch für die Zusammenarbeit mit den Berufsrichtern, ebenso zum Schutz vor Benachteiligungen am Arbeitsplatz und bei Entschädigungsfragen.

Die Autor/innen
Hasso Lieber, geb. 1946, Studium der Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, 1976-1992 Richter (zuletzt VRiLG Bochum), bis 1999 Innenministerium Brandenburg (Geschäftsführer der IMK, Abteilungsleiter Kommunal-, Verfassungs-, Verwaltungs- und Wahlrecht, Leiter des Verfassungsschutzes), 2000-2007 Rechtsanwalt, Gesch.-fhrd. Gesellschafter Lieber & Co RA GmbH, 2007-2011 Staatssekretär für Justiz Berlin, seit 2012 Partner bei AKD Rechtsanwälte Berlin, seit 2016 Gesch.-fhrd. Geschäftsführer PariJus gGmbH.
Ursula Sens, geb. 1953, Diplom-Bibliothekarin, Geschäftsführerin der PariJus gGmbH, von 1994 bis 2018 Vorsitzende der Deutschen Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen – Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter – Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V., seit 1995 Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift „Richter ohne Robe“.

Band 1: Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten im Schöffenamt
2. überarb. Aufl . 2019, 241 S., 3 s/w Abb., kart.

ISBN  978-3-8305-3853-0
Preis  19,90 €
Abonnenten der Zeitschrift „Richter ohne Robe“
(auch im Rahmen der DVS-Mitgliedschaft)
erhalten die Bände zum Vorzugspreis.
(Einzelband je 15,90 €, Paket 31,– €)

 

Die Bände 1 und 2 erscheinen im BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag
E-Mail
Flyer / Bestellformular zum Downloaden

 

Hasso Lieber / Ursula Sens
Fit fürs Schöffenamt. Handbuch für ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Strafgerichtsbarkeit.
Band 2 erläutert Grundsätze und Ablauf des Strafverfahrens, Verfassungs- und Prozessgrundsätze für ein rechtsstaatliches und faires Verfahren, Beweisaufnahme, Beratung und Urteilsfindung, das Sanktionensystem sowie die Methode, eine gerechte und schuldangemessene Strafe zu finden.

Band 2: Das Strafverfahren: Grundlagen, Beweisaufnahme, Strafen

 ISBN 978-3-8305-3854-7
i. Vb. 2. überarb. Aufl. ab ca. Juni 2019
(auch ebook erhältlich)
 Preis 19,90 €
Abonnenten der Zeitschrift „Richter ohne Robe“
(auch im Rahmen der DVS-Mitgliedschaft)
erhalten die Bände zum Vorzugspreis.
Einzelband je 15,90 €, Paket 31,– €


Die Bände 1 und 2 erscheinen im BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag
E-Mail
Flyer / Bestellformular zum Downloaden



Herausgegeben vom Justizministerium Baden-Württemberg.

Leitfaden für Schöffen als PDF Dokument erhalten Sie hier.

Broschüren zu weiteren Themen der Justiz erhalten Sie auf den Internetseiten des Justizministeriums von Baden-Württemberg.






Herausgegeben vom Justizministerium Baden-Württemberg.

Leitfaden für ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Sozialgerichtbarkeit als PDF Dokument erhalten Sie hier.

Broschüren zu weiteren Themen der Justiz erhalten Sie auf den Internetseiten des Justizministeriums von Baden-Württemberg.






Zeitschrift des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. - Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS) -

Redaktion: Partizipation in der Justiz (PariJus) - gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung zivilgesellschaftlicher Teilhabe mbH;
Hasso Lieber, Berlin (Redaktionsleitung); Ursula Sens, Düsseldorf

Anschrift der Redaktion:
PariJus gGmbH - Richter ohne Robe
Rubensstraße 62, 12157 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

RohR 2022 01

Heft 2022/1
Gesetzlicher Richter
(Inhaltsverzeichnis)

   

 RohR Register 2019 2020

RohR Register 2019-2020RohR Register 2019-2020

       

RohR 2021 01

Heft 2021/1
vom "Deal" zur
"Verständigung"

(Inhaltsverzeichnis)

 RohR 2021 02

Heft 2021/2
Probleme im
richterlichen Ehrenamt

(Inhaltsverzeichnis)

 RohR 2021 03

Heft 2021/3
Auswirkungen
der Pandemie

(Inhaltsverzeichnis)

 RohR 2021 04

Heft 2021/4
Projekte
(Inhaltsverzeichnis)

       
RohR 2020 01

Heft 2020/1
Schöffenwahl 2018
- Ergebnisse & Rückschau
(Inhaltsverzeichnis)

 RohR 2020 02

Heft 2020/2
Richerliches Ehrenamt
in der Pandemie
(Inhaltsverzeichnis)

 RohR 2020 03

Heft 2020/3
Fehlurteile
(Inhaltsverzeichnis)

 RohR 2020 04

Heft 2020/4
Recht und Sprache
(Inhaltsverzeichnis)

       
RohR 2019 01

Heft 2019/1
Start ins Schöffenamt
– Crashkurs für Einsteiger
(Inhaltsverzeichnis)
  RohR 2019 02

Heft 2019/2
Europ. Tag der ea. Richter:
10.-12. Mai 2019 in Bonn
(Inhaltsverzeichnis)
RohR 2019 03

Heft 2019/3
Vertretungen der
ea Richter/-innen
in den Gerichten
(Inhaltsverzeichnis)
RohR 2019 04

Heft 2019/4
Entschädigung Selbstständiger
(Inhaltsverzeichnis)
       
RohR 2018 01

Heft 2018/1
Datenschutz
(Inhaltsverzeichnis)
RohR 2018 02

Heft 2018/2
Im Fokus: Das Opfer
(Inhaltsverzeichnis)
RohR 2018 03

Heft 2018/3
"Helfer" des Gerichts
(Inhaltsverzeichnis)
RohR 2018 04

Heft 2018/4
Umweltstrafrecht
(Inhaltsverzeichnis)
       
RohR 2017 01

Heft 2017/1
Jugendschöffen
(Inhaltsverzeichnis)
 RohR 2017 02

Heft 2017/2
Allgemeines
Besonderes Verwaltungsrecht
(Inhaltsverzeichnis)
 RohR 2017 03

Heft 2017/3
Bürger trifft Recht
- Schöffe werden
(Inhaltsverzeichnis)
 RohR 2017 04

Heft 2017/4
Sozialverwaltungsverfahren
(Inhaltsverzeichnis)
       
 RohR 2016 01


Heft 2016/1
Ethische Grundsätze
(Inhaltsverzeichnis)

 RohR 2016 02

Heft 2016/2
Entwicklungen im Strafrecht
(Inhaltsverzeichnis)
 RohR 2016 03

Heft 2016/3
Drogen - Strafe,
Therapie, Prävention
(Inhaltsverzeichnis)
 RohR 2016 04

Heft 2016/4
Cybercrime
(Inhaltsverzeichnis)
       
RohR 2015 01

Heft 2015/1

Die DVS nach 25 Jahren
(Inhaltsverzeichnis)
 
RohR 2015 02 

Heft 2015/2
Schöffen statistisch
– zu viel, zu männlich
(Inhaltsverzeichnis)
RohR 2015 03

Heft 2015/3
Schöffen und Strafverteidiger
- ein ungleiches Paar
(Inhaltsverzeichnis)
 
RohR 2015 04

Heft 2015/4
Die sieben Todsünden
im Straßenverkehr
(Inhaltsverzeichnis)

 

Abonnement:
Der Preis für das Jahresabonnement der Print- oder Digitalausgabe beträgt jeweils 43,- €, für die Kombiversion (digital + print) 58,- €; der Preis des Einzelheftes beträgt 13,- €.
Alle Preise verstehen sich inkl. MWSt und zzgl. Versandkosten.
Bestellungen beim Verlag. Eine Kündigung des Abonnements ist mit einer Frist von drei Monaten zum Jahresende möglich.

Verlag und Anzeigenverwaltung:
Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH
Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 84 17 70 - 0
Fax: +49 (0)30 84 17 70 - 21
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 



Seitdem die AfD im Bundestag und in fast allen Landtagen vertreten ist, steht die Justiz vor einer neuen Herausforderung, auf die sie nicht vorbereitet ist: AfD-nahe Richter und Staatsanwälte fallen durch rechtslastige Ermittlungen und Entscheidungen auf. Dem Ansehen der Justiz schaden auch Robenträger, die rechtsextremistische und antisemitische Propaganda entkriminalisieren und Täter dadurch zu milde oder gar nicht bestrafen. Ihrer Verantwortung im Kampf gegen den Rechtsextremismus sind Teile der Dritten Gewalt bisher nicht gerecht geworden. Heute ist die Unabhängigkeit der Justiz stärker von innen als von außen bedroht: durch eine verhängnisvolle Politisierung bzw. Entpolitisierung von Entscheidungen, eine schwache Dienstaufsicht und die Machtgewinne der AfD in Richterwahlausschüssen.
Justiz und Politik haben die neue Gefahr von rechts bisher unterschätzt. Der Schutz vor der Einstellung rechter Juristen ist lückenhaft, die Instrumente zur Entfernung rechtsextremer Juristen aus dem Dienst sind relativ stumpf, wie die Affäre um den rechtsextremistischen AfD-Richter Maier zeigt. Joachim Wagner fordert die Justiz auf, sich auf die Prinzipien eines wehrhaften Rechtsstaates zu besinnen.
194 Seiten - 2021 - Berliner Wissenschafts-Verlag
ISBN: 978-3-8305-5111-9 - 29,-€
Weitere Informationen

 

 

Wiegt ein Leben ein anderes auf? Was macht einen Täter zum Täter? Ferdinand von Schirach beschäftigt sich in seinen glänzenden Essays mit den großen Themen unserer Zeit ebenso wie mit ganz persönlichen Gedanken über die Literatur oder das Rauchen.
Oft ist es nur der Zufall, der den Einzelnen zum Täter oder Opfer macht. Schuld ist das, was einem Menschen persönlich vorgeworfen werden kann.
In seinen Essays widmet sich Ferdinand von Schirach brisanten Themen wie den Schauprozessen gegen Prominente, der Sicherheitsverwahrung oder der Folterandrohung gegen Kindermörder. Daneben geht er aber auch der Frage nach, wie es in Zeiten des iPads um unser Lesen bestellt ist oder was der Zwang zu schreiben für einen Schriftsteller wirklich bedeutet. Ferdinand von Schirach ist einer der klügsten und originellsten Köpfe unserer Zeit.
"Die Würde ist antastbar" versammelt erstmals alle von ihm im »Spiegel« veröffentlichten Essays in einem Band.
Piper-Verlag - 144 Seiten - ISBN: 978-3-492-05658-8 - € 16,99
Weitere Informationen





 

Warum jeder unschuldig verurteilt werden kann
Max Steller ist führender Experte, wenn es darum geht herauszufinden, ob Zeugen vor Gericht lügen. Er bringt Täter hinter Gitter und sorgt dafür, dass Unschuldige freigesprochen werden. Mit seiner Hilfe wurde der Holzklotz-Mörder überführt, er fand heraus, dass das vermeintliche Opfer im Fall Andreas Türck log. Würde seine Methode konsequent angewendet, könnten zahlreiche Fehlurteile verhindert werden. Doch steht es Aussage gegen Aussage, läuft bei der Wahrheitsfindung an deutschen Gerichten einiges schief. Vor allem beim Vorwurf Vergewaltigung scheint die Unschuldsvermutung außer Kraft zu treten. Nachdem er jahrelang beobachten musste, wie schändlich an deutschen Gerichten mit der Wahrheit umgegangen wird, klagt Max Steller das System in diesem Buch an. Denn jeder unschuldig Verurteilte und jeder freie Täter ist einer zu viel!
Seitenzahl: 286
Erscheinungsjahr: 2015
ISBN-13: 9783453200906 - ISBN-10: 345320090X - 19,99 EUR
Weitere Informationen





 

Wer urteilt besser? Bauch oder Bundesgesetzbuch?
2008 wurde Marc Baumann gefragt, ob er Schöffe werden wolle. «Vielleicht», antwortete er. Kurz darauf wurde er zum Laienrichter gewählt.
Baumanns Aufgabe in diesen fünf Jahren: Volkes Stimme repräsentieren.
Als Schöffe hat er Urteile mitgetragen, die er vor Gericht für vernünftig hielt, die er vor seiner Freundin aber kaum rechtfertigen konnte.
Zwischen seiner Vorstellung von Gerechtigkeit und der des Richters lagen oft Jahre.
In seinem Buch erzählt er von dieser Zeit – und unserem Rechtsstaat.
Eine Innensicht der deutschen Justiz – menschlich, informativ und exzellent erzählt.

Taschenbuch: 9,99 €
Weitere Informationen finden Sie hier.



 

Wegsperren oder resozialisieren? Eine Streitschrift.
In seinem Buch führt Bernd Maelicke aus, dass die Gefängnisse weiterhin die Schulen des Verbrechens seien - trotz aller Reformen. Maelicke positioniert sich seit Jahren entschieden als Gegner populärer Forderungen nach größerer Härte im Umgang mit Straftätern. Auf Basis langjähriger Erfahrungen, u.a. als Abteilungsleiter im Justizministerium in Kiel, und zahlreicher biografischer Fallbeispiele zeigt er das dramatische Missverständnis im deutschen Strafvollzug: das Gefängnis resozialisiert nicht, dagegen dominieren die subkulturellen Einflüsse.
C. Bertelsmann-Verlag - 256 Seiten
Erschienen: 27.04.2015 - ISBN: 978-3-570-10219-0
19,99 €
Weitere Informationen
DBH-Fachverband


Wie Gutachter die Strafjustiz beeinflussen
Von Kachelmann bis Breivik: Der spannende Bericht eines Insiders über die wahre Macht der Gerichtsgutachter
Wie konnten Gutachter Gustl Mollath fälschlicherweise attestieren, gemeingefährlich zu sein, und damit die Basis dafür schaffen, dass er jahrelang weggesperrt wurde? Wie konnten sie im Fall Kachelmann zu sich widersprechenden Ergebnissen in Bezug auf den Vergewaltigungsvorwurf kommen? Was sind Prognosen zur Rückfallgefahr bei Sexualstraftätern wert? Fragen, die weit über aufflackernde Sensationslust hinausreichen. Denn sie zeugen von Verunsicherung. Gerichtsurteile, die auf solchen Gutachten basieren, können Existenzen vernichten – und potenziell jeden zum Opfer machen. Rudolf Egg, Psychologieprofessor und Gerichtsgutachter mit jahrzehntelanger Erfahrung, greift die öffentliche Debatte auf, vermittelt Innenansichten seiner Arbeit und zeigt, wie schwierig die psychologische Beurteilung von Opfern, Tätern und Zeugen oft ist. Er verdeutlicht anhand spannender Fallbeispiele, was ein Gutachter leisten kann und wo seine Grenzen liegen.

Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 288 Seiten, ISBN: 978-3-570-10242-8 - 17,99 €Weitere Informationen




 

Untersucht werden grundlegende Durchsetzungs- und Stabilisierungsformen von Macht. Zusammen sollen die acht Abhandlungen so etwas wie ein Wegenetz durch das Dickicht der Machtphänomene ergeben. Doch ist jede einzelne zunächst als eine eigene Expedition gedacht und kann ohne Kenntnis der anderen gelesen werden.

Mohr Siebeck Verlag - Gebundene Ausgabe 2004 - Nachdruck von 1992 - 978-3-16-145897-2 (ISBN) - 29,00 €
Spiegel-Bestseller

Weitere Informationen



Eine Streitschrift von Hajo Funke
Wer über die im politische Raum heftig umstrittenen Fragen zum so genannten NSU-Komplex einerseits zuverlässig informiert und andererseits aufgeklärt werden will, findet interessante Aspekte in der Streitschrift "Staatsaffäre NSU" von Hajo Funke. Er stellt tief greifende Analysen auf und liefert ein Handbuch für einzelne Details zum NSU-Komplex sowie biografische Skizzen aller wesentlichen Personen in Verbindung ihrer zeitlicher Zusammenhänge.
408 Seiten - 1. Auflage 2015
ISBN 978-3-944998-06-0 - 20,00 EUR
Weitere Informationen
Beitrag von Aspekte aus der ZDF-Mediathek



Ein aktueller Dengler-Krimi vor dem Hintergrund der NSU-Mordserie

Die Sicherheitsbehörden ermitteln nicht gegen die Täter, sondern gegen das Umfeld der Opfer der NSU-Mordserie, Akten werden geschreddert, der Verfassungsschutz hat überall seine Finger im Spiel … Was, wenn das kein bloßes Behördenversagen ist? Wer hält seine schützende Hand über die Mörder? Dieser Kriminalroman ist ein Ereignis und beschäftigt schon vor seinem Erscheinen Medien und Politik. Wolfgang Schorlau, bekannt für seine brisanten, exzellent recherchierten Krimis, greift den Fall auf, der im gerade noch laufenden Prozess gegen Beate Zschäpe und Mitangeklagte verhandelt wird, und er stellt die entscheidenden Fragen. Die Ergebnisse seiner Recherche sind spektakulär. »Wer erschoss Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt?«, fragt ein unbekannter Anrufer. Georg Dengler muss an einen seiner ersten Fälle als Privatermittler denken, nachdem Dr. Müller, sein Chef beim Bundeskriminalamt, und Mike Nopper, sein Gegenspieler beim hessischen Verfassungsschutz, ihn aus dem BKA gedrängt hatten. Damals, 2004 nach dem Nagelbombenanschlag in Köln. Der Buchhändler Tufan hatte ihn damals beauftragt. Sein Laden war bei dem Attentat zerstört worden, und trotzdem wollte ihm die Polizei die Tat anhängen. Dengler konnte ihm nicht helfen. Als er erfährt, dass Nopper nun stellvertretender Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes ist, taucht er tief in den NSU-Komplex und das Netzwerk von Staatsschützern und Neofaschisten ein. So tief, dass er nicht bemerkt, dass die Drahtzieher ihn selbst ins Visier genommen haben.
384 Seiten - Erschienen 12.11.2015
ISBN: 978-3-462-04666-3 - 14,99 EUR
Weitere Informationen
Beitrag von Aspekte aus der ZDF-Mediathek

 

Opferfibel
Die Broschüre klärt über Rechte von Verletzten und Geschädigten in Strafverfahren auf.
Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Die Bestellung richten Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressestelle des Bundesministeriums der Justiz

Informationsbroschüren zu weiteren Themen können Sie auf der Internetseite vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz unter der Rubrik Publikationen herunterladen oder bestellen.